Samstag, 11. Juli 2020

Heimaturlaub mit Sonne, Wein und weiten Landschaften

Das HeilbronnerLand ist ein schönes Urlaubsziel abseits großer Touristenströme

Sonniger Süden: Das baden-württembergische Weinland
ist bekannt für sein mildes Klima bis weit in den Herbst hinein.
Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Jan Bürgermeister




 

 

 

 

 

 

 

 

(djd). Urlaub 2020: Das bedeutet vor allem Urlaub in der Heimat. Und gerade Regionen, die nicht zu den touristischen Hotspots gehören, bieten dabei einige Vorteile. Wo kann man großen Menschenansammlungen aus dem Weg gehen und neue Lieblingsplätze entdecken? Wo werden Urlauber, die ansonsten eher in den Süden Europas reisen, mit vielen Sonnenstunden verwöhnt? Die Antwort kann lauten: im HeilbronnerLand.

Radausflüge ins Rebenmeer

Zwischen Heidelberg und Stuttgart gelegen, bietet die schöne Wein- und Kulturlandschaft aktiven Genussurlaubern viele Möglichkeiten. Zahlreiche Rad- und Wanderwege durchziehen die größte Rotweinregion Deutschlands. Entspannte Tagestouren mit dem Rad oder E-Bike sind beispielsweise in den kleinen, beschaulichen Seitentälern von Kocher, Jagst und Neckar oder auf dem Württemberger Weinradweg möglich. Den Radlerfeierabend beschließt man am besten bei einem guten Tropfen wie Lemberger oder Rivaner und regionalen Spezialitäten in einer rustikalen Besenwirtschaft oder Weinstube. Oder man packt sich ein Fläschchen des edlen Rebensafts in den Fahrradkorb und genießt unterwegs ein Picknick mit herrlichen Aussichten auf die Weinlandschaft, auf Burgen, Schlösser und historische Fachwerkstädtchen. Eine ideale Planungshilfe mit allen Weinwanderwegen und Weinradwegen ist dabei die kostenlose WeinErlebnisKarte HeilbronnerLand. Diese enthält zudem viele weitere Tipps für den Urlaub in der Region und kann unter www.HeilbronnerLand.de/Wein direkt bestellt werden.

Sommerfrische im Naturpark

Das Weinland im sonnigen Süden ist bekannt für sein mildes Klima bis weit in den Herbst hinein. Und sollte es im Sommer an manchen Tagen doch mal zu heiß sein, lockt eine Radtour in die Naturparks Stromberg-Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald. Mit viel Wald und Höhenlagen bis zu 600 Metern sind sie ideal für die Sommerfrische. Das war bereits im 19. Jahrhundert bekannt. So wurde etwa am 28. Juni 1898 im Stuttgarter Neuen Tagblatt für eine Unterkunft im Schwäbisch Fränkischen Wald geworben: "In romantischem Tal, mitten im Wald gelegen. Angenehmster Sommeraufenthalt Juni bis September. Buchen- und Tannenwald. Gelegenheit zum Baden." Komfortable Übernachtungsmöglichkeiten finden Urlauber in der Ferienregion auch heute noch genügend. Zum Beispiel direkt auf dem Winzerhof. Privatzimmer, Ferienwohnungen, und Schlaffässer im Weinberg werden dort ebenso angeboten wie Wohnmobilstellplätze mit "Wengerter-Anschluss". Empfehlenswert für Weinliebhaber sind zudem die zertifizierten Württemberger Weinhotels, bieten diese doch neben weinseligem Ambiente auch die passende Gastronomie direkt im Haus.

Freitag, 19. Juni 2020

Sicher im Urlaub

Aktuelle Tipps von der gesetzlichen Krankenkasse sowie Reiseveranstaltern

Die Animateure wurden genauestens geschult, um den
Schutz der Gäste bestmöglich zu gewähren.
Foto: djd/Albena-Bulgarien




 

 

 

 

 

 



(djd). In der Zeit der Einschränkungen und Distanz haben wir gelernt, achtsam miteinander umzugehen und uns vor Gefahren zu schützen. Wir wollen keine zweite Pandemiewelle zulassen. Aber wir wollen schöne, sorgenfreie Ferien. Um das noch diese Saison zu ermöglichen, haben Fluggesellschaften, Hoteliers und die Reiseveranstalter alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Die Krankenkassen haben ihre Leistungen angepasst. Die Barmer Ersatzkasse und das europäische Urlaubs- und Sportresort Albena geben aktuelle Informationen zu sicheren Reisen in Europa.

Geschultes Personal, beste Hygiene

So haben die Albena Group und Flamingo Tours in ihren Ferienanlagen an der bulgarischen Schwarzmeerküste die Sicherheitsvorgaben der WHO gewissenhaft umgesetzt. Die Eröffnung der Hotelanlagen beispielsweise erfolgt stufenweise mit maximaler Gästebelegung von 70 Prozent der Gesamtkapazität. Die resorteigene moderne Klinik hat abgetrennte Bereiche zur Verfügung gestellt, die isolierte Patienten aufnehmen können. Das gesamte Personal aus den Bereichen Hotellerie, SPA, Sport und Animation wurde geschult und mit der optimalen Ausstattung für den Schutz der Gäste und die eigene Prävention versorgt. Händedesinfektionsmittel und Fluide zur Bearbeitung von Flächen stehen in allen Eingangsbereichen. Ebenso an den ausgeschilderten Gängen zum Strand. Die Strände, Sportfelder und Parkflächen werden mit Aerosolen und UV-Geräten bearbeitet. Der Abstand zwischen den Sonnenschirmen beträgt aktuell sieben Meter. Mehr Infos gibt es unter www.flamingotours.de. So können die Gäste inmitten einer üppigen Natur, Sonne, Meer und luxuriösen Unterkünften entspannten Urlaub genießen.

Eine gute Versicherung zählt

Für höchstmögliche Sicherheit sorgen auch die Krankenkassen. Daniel Freudenreich, Pressesprecher der Barmer EK, zur Kostenfrage bei einer eventuellen Corona-Erkrankung im EU-Ausland: "Es werden die Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, die in dem jeweiligen Urlaubsland als Regelleistung gelten. Dazu müssen die Versicherten ihren Leistungsanspruch mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) nachgewiesen haben. Die EHIC befindet sich auf der Rückseite jeder Gesundheitskarte." Unter www.barmer.de findet man weitere Infos dazu. Kommt es vor Ort zu einer Privatbehandlung, müssen Versicherte in Vorleistung treten und können hinterher eine Erstattung beantragen. "Rücktransportkosten dürfen von der gesetzlichen Krankenversicherung generell nicht übernommen werden", so Freudenreich. Daran ändere auch Corona nichts. Generell rät der Experte zu einer zusätzlichen Auslandsreisekrankenversicherung. Außerdem sollten stets die aktuellen Hinweise der Auswärtigen Amtes beachtet werden.

Montag, 18. Mai 2020

Unbeschwerter Nordsee-Urlaub

Familien und Paare finden in Neuharlingersiel einen sicheren Ferienhafen

Abstand? Kein Problem! Urlaub an der Nordsee bedeutet
Weite, Freiheit und Entspannung.
Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel/Martin Stöver


 

 

 

 

 

 

 

 

(djd). "Unbeschwert" ist nicht gerade das Wort, dass einem als Erstes zu 2020 einfällt, eher Infektionszahlen, Kontaktsperren und Zuhausebleiben. Umso mehr sehnen sich die Menschen nach dieser anstrengenden Zeit nach Freiheit und Weite, Entspannung und Sicherheit, um Ballast abzuwerfen und wieder aufzuatmen. Ein Urlaub in Neuharlingersiel an der ostfriesischen Nordseeküste vereint Aktivitäten an der frischen Luft, Naturerlebnisse, Spaß für Kinder und Entspannungsmöglichkeiten für Körper und Geist. Reichlich Platz, die sorgfältig ausgearbeiteten Hygienekonzepte, medizinische Versorgung nach deutschem Standard und die leichte Ab- und Anreise sorgen zudem für einen unbeschwerten Aufenthalt.

Für jeden Urlaubstyp etwas

Zwischen Deich und Meer, Campingplatz und Kite-Schule, Sauna und Reiterhof, Krabbenbrötchen und Ostfriesentee finden hier die verschiedensten Typen Urlaubsgenuss ganz nach ihrem Geschmack. So haben Paare viel Raum für romantische Stunden zu zweit beim gemeinsamen Kuscheln im Strandkorb, bei einem Sonnenuntergangs-Cocktail in der Strandbar oder einem Bummel durch den urigen Fischerhafen. Und wenn die Action-Bedürfnisse mal unterschiedlich sind, geht einer zum Kite-Kurs, während der andere sich mit einer Thalasso-Anwendung im Badewerk verwöhnen lässt. Familien bauen gemeinsam Sandburgen am weißen Nordseestrand oder suchen bei einer Wattwanderung mit dem Biologen Bernd Koopmann nach Würmern und Muscheln. Kinder lieben außerdem den Leuchttürmchen-Club, wo beim Spielen und Basteln am Strand nie Langeweile aufkommt. Für ältere Geschwister steht derweilen Stand-Up-Paddling oder Reiten auf einem der umliegenden Höfe auf dem Programm.

Campen hinterm Deich

Auch bei den Unterkünften ist von Ferienwohnung bis Hotel alles möglich. Besonders reizvoll und naturnah ist ein Aufenthalt auf dem Nordsee-Campingplatz direkt hinter dem Deich - Infos und Buchungen unter www.neuharlingersiel.de. Von dort aus sind Strand, Hafen, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in Minuten fußläufig zu erreichen. Und auch für weitere Touren kann das Auto stehen bleiben, denn rundum warten viele wunderschöne Radwege mitten durch die Natur. Ein Fernglas sollte immer dabei sein, denn das faszinierende Ökosystem im und am Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer beherbergt zahlreiche Vogelarten. Besonders im Herbst, wenn die Zugvögel hier rasten, kommen Naturfreunde auf ihre Kosten.

Mittwoch, 15. April 2020

Unbeschwert in den Urlaub - trotz Corona

Südtirol verstärkt Hygienemaßnahmen zum Schutz der Gäste

Viel Raum für zwei: In den luxuriösen Suiten
genießt man die Privatsphäre.
Foto: djd/Hotel Quelle/Michael Huber



 

 

 

 

 

 

 

 

(djd). Nach und nach werden die strengen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wieder gelockert. Viele hoffen deshalb darauf, im Sommer doch noch ein paar Tage Urlaub im nahen Ausland verbringen zu können. In Südtirol beispielsweise sind die Beherbergungsbetriebe gut auf die Situation vorbereitet. Unter www.suedtirol.info können sich Interessierte schon vorab über die allgemeinen Vorkehrungen informieren. Zusätzlich zu den in Südtirol seit 8. Mai gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln setzen einzelne Betriebe weitere Sicherheitsmaßnahmen um:

Keine Vollauslastung

Betriebe, wie etwa das Miramonti Boutique Hotel in Hafling nehmen nur Buchungen bis zu einer Auslastung von 70 Prozent entgegen. Somit ist mehr Platz für jeden Einzelnen da. Auch das Restaurant wird nur mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand besetzt. Zusätzlich können die Gäste abends auch im Wohnzimmer und im Tea Room von einer Barfood-Karte bestellen.

Zimmerservice ausgeweitet

Wer sich in der gegenwärtigen Situation im Frühstücksraum oder im Restaurant nicht wohlfühlt und lieber für sich speisen möchte, kann sich auch auf dem eigenen Zimmer oder in der Suite verwöhnen lassen. Manche Hotels, wie das Apfelhotel Torgglerhof in St. Martin in Passeier, bieten den Room Service aktuell ohne Aufpreis an oder haben die Angebote ausgeweitet, um größtmögliche Privatsphäre zu gewährleisten.

Verstärkte Hygienemaßnahmen

Bereits vor Ausbruch von Covid-19 galten generell und speziell in der Fünfsternehotellerie strenge Hygienestandards. Nun wurden diese um zusätzliche Reinigungs- und Desinfektionspläne erweitert. So stehen jetzt beispielsweise im Hotel Quelle in Gsies an allen Eingängen, Toiletten sowie in jedem Stockwerk und in den Zimmern Desinfektionsmittelspender bereit. Im Wellnessbereich werden vor einer Anwendung sowohl beim Gast als auch bei Mitarbeitern die Körpertemperatur gemessen. Die Hartman Hotels in Gröden beschäftigen zudem eigens Mitarbeiter, die regelmäßig typische Berührungspunkte wie Türgriffe, Armlehnen, Handläufe und Aufzüge reinigen.

Flexibel buchen und stornieren

Reisen langfristig planen ist zurzeit nicht möglich. Deshalb setzen viele Beherbergungsbetriebe jetzt verstärkt auf kurzfristige Buchungen, damit sich Urlauber auch in letzter Minute entscheiden können, ein paar freie Tage in Südtirol zu verbringen. Wer seinen Urlaub schon vor Corona gebucht hat, profitiert von den vielerorts neuen flexiblen Stornobedingungen. Sie ermöglichen es beispielsweise, bis 48 Stunden vor Anreise kostenlos zu stornieren oder den geplanten Aufenthalt langfristig zu verschieben.

Sonntag, 8. März 2020

Die neue Lust am Wandern

Worauf Anfänger bei der Tourenplanung achten sollten

 Frische Luft, Weite und schöne Natur: Viele Menschen
haben das Wandern für sich neu entdeckt.
Foto: djd/BKK Pfalz/Dominik Ketz

 

 

(djd). Mal durchatmen, Unternehmungen nach Lust und Laune planen, aktiv an der frischen Luft sein: In diesen Zeiten besinnen wir uns wieder darauf, was wir in unserer Freizeit wirklich brauchen - und sind oft erstaunt, dass wir solche Genussmomente gleich um die Ecke finden. Viele Menschen haben deshalb das Wandern neu für sich entdeckt. Abseits großer Touristenströme führen idyllische Wege durch die schöne Natur und zu großartigen Aussichtspunkten. Am Ende einer Tour fühlt man sich gleichermaßen erfrischt und angenehm erschöpft. Ein abwechslungsreiches Terrain mit entspannten Kurzwanderungen bis hin zu Tagestouren mit anspruchsvollen Steigungen bietet etwa die Pfalz.

Gut geplant, gut gelaufen

Gerade für Wanderanfänger gilt, dass sie sich nicht überfordern sollten. Auch ein entspannter Spaziergang kann schon entschleunigend wirken, wie etwa das Video "Die Wunderwelt des Waldes" auf www.wanderfit.de zeigt. Auf der Site gibt es sowohl für Genusswanderer als auch für sportlich Ambitionierte Tourentipps mit ausführlichem Streckenprofil, Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten entlang des Weges und Gesundheitstipps. Denn Wandern macht nicht nur Spaß, sondern stärkt Muskeln und das Herz-Kreislauf-System, wirkt blutdrucksenkend und baut Stress ab. Wer die Tour sorgfältig vorbereitet, kann vermeiden, dass der vergnügliche Ausflug in einem quälend langen Fußmarsch endet. Im Normalfall läuft man etwa vier Kilometer pro Stunde, ältere Menschen etwas weniger. Die BKK Pfalz empfiehlt deshalb, jede Wanderung zeitlich so zu planen, dass man nach hinten noch etwas Puffer hat und auf jeden Fall noch bei Tageslicht am Ziel ankommt. Auch in Zeiten von Smartphones und GPS-Geräten kann eine traditionelle Wanderkarte zusätzlich gute Dienste leisten. Für Tagestouren und noch kürzere Distanzen eignet sich eine Karte im Maßstab 1:25.000. Offizielle Wanderwege inklusive ihrer Markierung sind in der Regel als rote Linien erkennbar. Die Höhenlinien, meist in einem Braunton eingezeichnet, zeigen, wie viele Höhenmeter entlang des Weges zu bewältigen sind.

So hilft man sich im Notfall

"Selbst routinierte Wanderer kommen manchmal vom richtigen Weg ab", weiß Gesundheitswanderführer Jürgen Wachowski. Dann heißt es, Ruhe zu bewahren und herauszufinden, ab wann man die Richtung verloren hat. "Hilfreich ist es, sich an sogenannten Wegespinnen zu orientieren und diese mit der Karte zu vergleichen", rät der Profi. Und dann gibt es noch die Rettungspunkte im Gelände, die in Rheinland-Pfalz in jeder Wanderkarte eingetragen sind. An diesen Stellen sollte Handy-Empfang sein und man kann die Zahl auf dem Schild den Rettungskräften durchgeben - diese ist, wie alle anderen, in der Zentrale bekannt.

Mittwoch, 19. Februar 2020

Zur Erholung unter Tage einfahren

Ein Gesundheitsurlaub mit Heilstollentherapie tut immer gut


Zum Angebot in den Heilstollen wie hier in Neubulach gehören auch spezielle Atemübungen.
Foto: djd/Deutscher Heilstollenverband/Stadt Neubulach/J. Walter

 

 

 

 

 

 



(djd). Viele Menschen möchten im Urlaub etwas für die Gesundheit tun - egal ob mit Sport, einzelnen Behandlungen oder ganzheitlichen Kuren. Nicht nur der Kopf soll abschalten, auch der Körper soll wieder fit für den Alltag gemacht werden. Heilbäder und Kurorte finden sich für einen solchen Gesundheitsurlaub viele. Wer unter Problemen wie Asthma und anderen Atemwegserkrankungen leidet oder einfach in aller Ruhe entspannen möchte, ist in Urlaubsorten mit Heilstollen-Therapie richtig.


Reine Höhlenluft einatmen

Tief unten in alten Bergwerksstollen und Naturhöhlen, wo früher Kalisalz, Kohle, Gold oder Silber abgebaut wurden, liegt man heute bequem auf Liegestühlen und atmet die saubere, allergen- und staubarme Luft ein: warm eingepackt in Schlafsäcken, denn dort herrscht ganzjährig eine konstante Temperatur von etwa fünf Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei rund 98 Prozent. In der nahezu gesättigten Luft bilden sich natürliche Aerosole - kleinste Nebeltröpfchen, die wohltuend und krampflösend wirken. Auch Stressgeplagten tut eine solche Auszeit unter Tage gut. Dort können sie die Pausentaste ihres hektischen Alltags drücken - und ohne Handy und andere Störungen entspannen. Gerade bei Erschöpfungszuständen und Schlafproblemen soll sich die erlebbare Stille im Heilstollen positiv auswirken. Angebote wie Klangschalen-Meditation oder Atemübungen können dazu gebucht werden.

Eintauchen in die Natur

Zum Erholen gehört auch das Eintauchen in die Natur. Ob Bad Grund, die älteste der Oberharzer Bergstädte, Neubulach im nördlichen Schwarzwald, Aalen im Herzen Ostwürttembergs oder Bodenmais am Großen Arber: Die Therapieorte liegen landschaftlich reizvoll und locken mit Rad- und Wanderwegen durch Feld und Wald. Touren auf den heilklimatischen Wanderwegen sind die ideale Ergänzung zur Therapie in den Heilstollen. Auf Ausflügen können zahlreiche Sehenswürdigkeiten erkundet werden. Alle Heilbäder und Kurorte bieten zudem ein breites Spektrum an weiteren gesundheitsfördernden Angeboten. In Aalen ist zum Beispiel eine Physiotherapie im warmen Thermal-Mineralwasser der Limes-Thermen möglich. Unter www.deutscher-heilstollenverband.de finden Interessierte eine Übersicht der Therapieorte sowie weitere Informationen.

Montag, 13. Januar 2020

Wedelspaß mit bester Aussicht

Die Gerlitzen Alpe in der Kärntner Region Villach ist ein tolles Skigebiet für die ganze Familie

Für Skifans ist die Gerlitzen Alpe ein echtes Winterparadies.
Foto: djd/Region Villach Tourismus/Kärnten Werbung/Franz Gerdl


(djd). Knirschender Schnee unter den Füßen, traumhafte Panoramablicke bis nach Sl
owenien und Italien, urige Skihütten mit großen Sonnenterrassen, in denen Kärntner Schmankerl locken: Für Skifans ist die Gerlitzen Alpe ein echtes Winterparadies. Der Skiberg bietet Anfängern wie Könnern von Anfang Dezember bis April schneesichere Skiabfahrten und trägt als einziges Skigebiet in Kärnten das Gütesiegel "zertifiziert für Beginner und Wiedereinsteiger". Wer neben dem alpinen Brettl-Spaß Wert auf eher sanfte Wintererlebnisse legt oder gerne in der Therme relaxt, kommt in der Region ebenso auf seine Kosten.


Skispaß pur für die ganze Familie

Wedeln, Carven oder Powdern: Mit 45 bestens präparierten Pistenkilometern und 15 Kilometer naturbelassenen Skirouten sowie 26 abwechslungsreichen Skiabfahrten in alle Himmelsrichtungen haben Winterurlauber auf der Gerlitzen Alpe die volle Auswahl - und Schneegarantie, denn alle Pisten können beschneit werden. Ideal für Familien: Für den Nachwuchs gibt es drei große Übungsgelände, eine Skischule mit Kinderbetreuung sowie drei sehr gut ausgestattete "Kinderländer". Das größte davon befindet sich direkt am Fuße der sieben Kilometer langen Talabfahrt Klösterle-Arriach und ist auch öffentlich zugänglich. Die Gerlitzen Alpe verfügen zum Großteil über moderne Sesselbahnen. So gelangen die Skifahrer schnell auf den Berg, ohne die Brettl abschnallen zu müssen. In Zeiten von COVID-19 ist dies ein entscheidender Vorteil für ein sicheres Skivergnügen, da sich die Gäste auch am Lift im Freien befinden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kanzelbahn bereits um 8:15 Uhr ihren Betrieb startet. Beste Voraussetzungen also für einen langen Tag am Berg, inklusive Einkehrschwung in einer der 16 Hütten und Restaurants. Skipässe gibt es direkt unter www.gerlitzen.com, weitere Urlaubstipps unter www.visitvillach.at.

Sanfte Wintererlebnisse

Noch gemütlicher geht es im Familienskigebiet Dreiländereck bei Arnoldstein zu - mit Pisten für Anfänger und Genussskifahrer sowie kostenlosen Skitouren-Nächten jeden Donnerstagabend. Beliebt bei Tourengehern, Schneeschuhwanderern und Langläufern ist der idyllische Naturpark Dobratsch, in der Villacher Alpen Arena können Letztere sogar unter Flutlicht ihrer Leidenschaft nachgehen. Für alle, die nach dem Outdoorvergnügen relaxen möchten: Mit dem Skipass gibt es 20 Prozent Ermäßigung auf den Abendeintritt in die KärntenTherme, einer der modernsten Thermen-Erlebniswelt Österreichs. Anschließend lockt ein Bummel durch die schmucke Fußgängerzone von Villach. In der Vorweihnachtszeit vom 12. November bis 24. Dezember lädt zudem der Adventmarkt samt schönem Eislaufplatz zu einem Besuch der Draustadt ein.

Advertiser 3