Sonntag, 24. Juli 2016

Urlaub weltweit und Komfort wie zu Hause

Auch immer mehr ältere Menschen entdecken das Prinzip Haustausch für sich

Eine Finca in Italien oder eine Ferienwohnung
in den Bergen - Haustauschportale bieten
Urlaubsquartiere weltweit.
Foto: djd/HomeLink e.V.
(djd). Morgens am Hotelbuffet anstehen, auch bei schlechtem Wetter auf ein kleines Zimmer oder Appartement angewiesen sein - das ist im Urlaub nicht jedermanns Sache. Doch komfortable Ferienhäuser sind häufig recht teuer. Eine Alternative ist der Haustausch. Diese Möglichkeit entdecken beispielsweise gerade auch ältere Menschen zunehmend für sich. Weil sie dadurch das gute Gefühl der eigenen vier Wände haben, unabhängig sind und trotzdem günstig reisen können.

Einmal registrieren, immer wieder Ferien machen

Online-Portale machen den Haustausch weltweit sicher und einfach. Über Netzwerke wie Homelink.de etwa findet man über 60.000 Feriendomizile, vom Häuschen in den Bergen bis zur Finca am Meer. Ausschließlich registrierte Mitglieder können in solchen Portalen ihr Haus anbieten und nach einer geeigneten Urlaubsunterkunft suchen. Der Jahresbeitrag liegt zwischen 100 und 150 Euro. Weitere Kosten für das Feriendomizil fallen nicht an. Seriöse Anbieter sichern ihre Mitglieder zudem über einen Garantiefond für den Schadenfall ab und bieten eine Rücktrittsgarantie, falls ein Partner den Urlaub absagen muss.

So funktioniert der Haustausch

Um selbst auf Ferienhaus-Suche gehen zu können, erstellt man zunächst ein Profil für das eigene Zuhause mit vielen Fotos, Informationen zu den örtlichen Gegebenheiten, zur Umgebung und zu eventuellen Einschränkungen. Der Steckbrief erscheint danach in der Mitgliederdatenbank. Interessierte Tauschpartner können sich melden, während man selbst nach seinem Traumobjekt Ausschau hält. Hat man sein Ferienquartier gefunden, bekommt der potenzielle Partner eine Tauscheinladung per E-Mail und man tritt miteinander in Kontakt. Auf diese Weise lernen sich beide näher kennen und können feststellen, ob neben den Rahmenbedingungen auch die Chemie stimmt - denn Vertrauen ist ein wichtiger Teil dieser Art des Urlaubmachens. Stimmen alle Eckdaten, wird der Haustausch auf Zeit durch einen Vertrag bestätigt. Weitere Informationen gibt es online, unter homelink.de etwa kann man sogar eine kostenfreie Probemitgliedschaft abschließen.

Freitag, 24. Juni 2016

Den Sommer ungestört genießen

Insektenabwehrmittel als wirksamer Schutz gegen gefährliche Plagegeister
Wer unbeschwert den Sommer zuhause oder in
fremden Gefilden genießen möchte, sollte ein
wirksames Mittel gegen Insektenstiche parat haben.
Foto: djd/Lanxess/thx
(djd). Die einen wollen im Urlaub ganz entspannt auf dem Fahrrad oder in Wanderstiefeln die schönsten Seiten des eigenen Landes entdecken - andere zieht es in den Ferien geradezu magisch in ferne Länder, sie sind neugierig auf eine andere Kultur und eine exotische Natur. Und wieder andere bleiben einfach zuhause und genießen den Sommer stressfrei vor der eigenen Haustür. Jeder, der den Sommer - egal wo - ungestört im Freien verbringen und sich tierische Plagegeister vom Hals halten möchte, sollte allerdings ein wirksames Schutzmittel gegen schmerzhafte und juckende Insektenstiche parat haben.

Schutz gegen Insekten - auch in Deutschland

Dabei haben die Verbraucher die Qual der Wahl: In Drogerien und Apotheken sind unzählige Insektenabwehrmittel erhältlich. Diese werden auf die Haut aufgetragen und haben im Gegensatz zu Insektiziden nicht das Ziel, die Tiere zu töten. "Die Vermeidung von Stichen und Bissen ist immer noch der beste Schutz gegen die Übertragung von Krankheiten", weiß Dr. Reinhard Langer, Chemiker und wissenschaftlicher Experte bei der Saltigo GmbH, die den Wirkstoff Icaridin herstellt.

In vielen Regionen der Welt werden gefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder der West-Nil-Virus durch Stechmücken, Fliegen und andere Insekten übertragen. Derzeit bereitet in Brasilien, dem Austragungsort der Olympischen Sommerspiele, aber auch in anderen Ländern ein weiterer Erreger große Sorgen: Das grassierende Zika-Virus hat die brasilianischen Behörden bereits Ende 2015 dazu veranlasst, den Gesundheitsnotstand auszurufen, da es Fehlbildungen bei Ungeborenen verursacht.

Doch auch in Deutschland ist der Schutz vor Insekten, allen voran vor Zecken, von Bedeutung, da sie Krankheiten wie Borreliose - die sogenannte Lyme-Krankheit - oder die Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) übertragen können. Insektenabwehrmittel schützen nicht nur vor Mücken und Zecken, sondern auch vor Bremsen, Sandfliegen, Grasmilben, Kriebelmücken und Gnitzen.

Unbedenklicher Wirkstoff

Der Wirkstoff Icaridin wehrt die Plagegeister ab, indem er deren Geruchsrezeptoren beeinflusst. So ist ein Insekt nicht in der Lage, Menschen als Blutspender zu erkennen. Die Folge: Sie bleiben weg. "Der Wirkstoff ist für Menschen bei richtiger Anwendung unbedenklich", erklärt Reinhard Langer. Neben der guten Hautverträglichkeit ist dies ein weiterer Vorteil. Denn mit diesem Wirkstoff hergestellte Mittel können auch Schwangere und Kinder verwenden.

Dienstag, 17. Mai 2016

Grönland hautnah erleben

Expeditions-Yacht verspricht intensives Arktis-Erlebnis

Eisige Weite: Für viele Reisende ist eine
Arktis-Kreuzfahrt ein Lebenstraum.
Foto: djd/Polar Kreuzfahrten
(djd). Einmal Eisbären in ihrem natürlichen Element erleben und die eisbedeckte Landschaft Grönlands mit eigenen Augen sehen - das dürfte für viele Menschen ein Lebenstraum sein. Schon bei der Vorstellung, dem Klima auf der größten Insel der Erde zu trotzen und auf einer Expeditionskreuzfahrt durch das eisbedeckte Wasser der Nordpolregion zu fahren, geraten Reiseenthusiasten ins Schwärmen. Allerdings legen nicht nur erfahrene Expeditionsurlauber großen Wert auf ein authentisches und nicht zuletzt auch komfortables Reiseerlebnis.

Maximal zwölf Reisende auf dem Schiff

Die Expeditions-Yacht "MS Cape Race" aus dem Programm des Spezial-Veranstalters "Polar-Kreuzfahrten" wird allen Anforderungen nicht nur aufgrund ihrer überschaubaren Größe gerecht. Nach einer umfassenden Renovierung bietet der ehemalige Hochseetrawler viel Sicherheit und Komfort in sieben Kabinen für insgesamt maximal zwölf Passagiere. Alleinreisenden stehen zwei Einzelkabinen zur Verfügung, die ohne Aufpreis gebucht werden können. Das Expeditionsschiff fährt von Juli bis Oktober 2016 auf elf- bis 14-tägigen Routen die Küste Grönlands ab und erkundet selbst entlegene Winkel. Neben den Eisbergen der sogenannten Diskobucht und den Siedlungen der Inuit stehen auch zwei Fotoreisen in den Nordwesten Grönlands mit dem bekannten Natur- und Tierfotograf Norbert Rosing auf dem Programm. Für 2017 sind neben Grönland- auch Spitzbergen-Kreuzfahrten geplant. Unter www.polar-kreuzfahrten.de gibt es alle weiteren Informationen und die entsprechenden Termine.

Flexible Tagesplanung

Die Tage sind mit ausgiebigen Landgängen und Schlauchboot-Fahrten in abgelegene Buchten angefüllt, die von ausgewiesenen Arktis-Spezialisten begleitet werden. Gemeinsam mit dem Kapitän legen die Expeditionsleiter jeden Tag das aktuelle Reiseprogramm fest. Tagesplanung und Routenführung sind flexibel und können jederzeit an aktuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden. Krönender Abschluss eines ereignisreichen Tages in der arktischen Wildnis ist ein Besuch der mit Zedernholz verkleideten Sauna mit anschließender Abkühlung im eiskalten Polarmeer. Um kalten Füßen vorzubeugen, legt die Servicemannschaft den Passagieren jede Nacht eine heiße Wärmflasche ins Bett.

Montag, 25. April 2016

Gut geschützt auf die Reise

Vor dem Urlaub Impfpass überprüfen

Gute Reise! Vor dem Urlaub ist es sinnvoll,
den Impfpass zu prüfen.
Foto: djd/Pfizer/Leonardo Patrizi - iStock
(djd). Sommerzeit ist Reisezeit - um die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen zu können, ist gute Vorbereitung wichtig. Neben einer gut ausgestatteten Reiseapotheke mit Mücken- und Insektenschutz, Desinfektionsmittel, Schmerztabletten und einem Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden sollte vor Urlaubsantritt auch ein Blick in den Impfpass geworfen werden. Denn je nach Reiseziel und Reiseart können bestimmte Impfungen, wie die gegen Gelbfieber, Tollwut, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Meningokokken notwendig sein. Außerdem sollte bei dieser Gelegenheit am besten auch gleich die Aktualität der anderen Impfungen überprüft werden. Sind Tetanus, Diphtherie und Pertussis-Impfung aufgefrischt?

Gesund durch die Ferien

Um im Urlaub gesund zu bleiben, sollte vor allem im Ausland auf Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen oder das Nutzen von Desinfektionsmitteln geachtet werden. So kann eine Verbreitung und Übertragung von Bakterien und Viren von Mensch zu Mensch verhindert werden. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Präventionsmaßnahmen können auch Impfungen schweren Erkrankungen, beispielsweise einer Infektion mit Meningokokken, vorbeugen. Meningokokken sind bakterielle Erreger, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden und schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung auslösen können.

Andere Länder, andere Krankheitserreger

In Deutschland werden alle Kinder standardmäßig gegen Meningokokken der Serogruppe C geimpft. Wer auf Reisen geht, sollte in Betracht ziehen, diesen Impfschutz je nach Urlaubsziel zu erweitern, um auch gegen andere Serogruppen geschützt zu sein. Gegen die Serogruppen A, C, W135 und Y sollte sich zum Beispiel jeder impfen, der in Länder mit endemischen Vorkommen wie den Meningitis-Gürtel in Afrika fliegt oder eine Pilgereise nach Mekka plant. Aber auch bei längeren Aufenthalten in den USA, wie etwa bei einem Schüleraustausch, wird die Impfung mit einem vierfach wirksamen Konjugatimpfstoff von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfohlen.

Montag, 28. März 2016

Jetlag inklusive

Bei Langstreckenflügen gerät die innere Uhr oft durcheinander

Durchquert der Mensch beim Fliegen mehrere
Zeitzonen, schlägt oft der berühmt-berüchtigte Jetlag zu.
Foto: djd/Neurexan/R.Faris
(djd). Tauchen in der Karibik, Safari-Trip in Afrika oder ein Business-Meeting in Tokio? Mit dem Flieger sind Fernreisen heute kein Problem mehr. Doch der Preis, der für den Flug durch mehrere Zeitzonen gezahlt wird, beschränkt sich oft nicht nur auf langes Stillsitzen. Denn bei vielen Menschen schlägt der berüchtigte Jetlag zu: Da die Lichtverhältnisse am Zielort eine andere Tageszeit signalisieren als gewohnt, gerät die innere Uhr durcheinander. Prozesse wie Stoffwechsel, Hormonausschüttung oder Blutdruckregulation kommen aus dem Takt. Obwohl die Sonne lacht, fühlt man sich permanent erschöpft. Vor allem die nächtliche Erholung kann zu kurz kommen.

Im Urlaub lästig, im Job eine Qual

Wer beruflich um die Welt reist, kann es sich nicht leisten, tagelang mit Jetlag-Symptomen zu kämpfen. Daher ist eine möglichst ungestörte Nachtruhe nach der langen Reise wichtig. Ohrenstöpsel oder eine Schlafbrille sorgen für Ruhe und Dunkelheit. Weitere Tipps rund um den erholsamen Schlaf gibt es unter www.entspannung-und-beruhigung.de. Lässt der Schlummer auf sich warten, kann es ratsam sein, natürliche Arzneimittel wie etwa Neurexan (Apotheke) griffbereit zu haben. Vor dem Zubettgehen eingenommen, können die enthaltenen Extrakte aus Blüten und Blättern der Passionsblume (Passiflora incarnata), blühendem Hafer (Avena sativa) und getrockneten Kaffeesamen (Coffea arabica) in homöopathischer Dosierung mit der Kraft eines Wirkstoffes aus der Baldrianwurzel (Zincum isovalerianicum) dazu beitragen, Unruhezustände zu lindern und die Nachtruhe zu verbessern.

An die Ortszeit anpassen

Mit Flugreisen nach Westen kommt der Mensch besser klar als nach Osten: Da die innere Uhr einem Rhythmus von etwa 25 Stunden folgt, lässt sich ein "Zeitplus" bei einer Zeitverschiebung nach hinten meist gut verkraften. Experten raten Jetlag-Geplagten dazu, sich rasch an die aktuelle Ortszeit anzupassen. Das bedeutet, ins Bett zu gehen, wenn es dunkel ist, obwohl zuhause noch die Sonne scheint und bei Tagesanbruch aufzustehen. Zudem sollte man Alkohol und koffeinhaltige Getränke meiden.

Montag, 21. März 2016

Inselhopping mit Sonnengruß

Auf einer Yogakreuzfahrt in Kroatien kommen Körper und Seele wieder in Einklang

Gegenpol zum stressigen Alltag: eine
Yogakreuzfahrt durch die kroatische Inselwelt.
Foto: djd/Inside Travel
(djd). Mit dem Blick aufs Meer zur Ruhe kommen - viele Alltagsgestresste suchen einen Gegenpol zum kräftezehrenden Alltag und finden ihn bei ganzheitlichen Gesundheitslehren wie Yoga oder auch bei einer Kreuzfahrt. In der kroatischen Inselwelt mit ihren einsamen Buchten, den kleinen Häfen und dem glasklaren Wasser kann man beides auf eine ganz besondere Weise miteinander verbinden.

Yoga, Baden - oder einfach ausruhen

Bei einer Yogakreuzfahrt, wie sie etwa der Spezialreiseveranstalter Inside Travel anbietet, beginnt und endet der Tag mit einer Yogaeinheit mit Meditation, Atemübungen, Sonnengruß und Körperhaltungen an Deck des Schiffes. Dabei können nicht nur erfahrene Yogis und Yoginis, sondern alle Alters- und Könnerstufen mitmachen. Nach einem gesunden Frühstück sticht der Motorsegler in See. Während die Insellandschaften vorbeiziehen, haben die Reisenden viel Zeit für sich, Zeit zum Lesen oder Meditieren, zum gegenseitigen Kennenlernen oder einfach nur zum Nichtstun. Nach der Mittagspause - mit Essen und Eintauchen ins glasklare Meer - in einer Bucht oder einem ruhigen Hafen segeln sie weiter bis zum jeweiligen Tagesziel. Die Route der Yogakreuzfahrt führt in acht Tagen von Rijeka zu den Inseln Cres, Unije, Lošinj, Susak und Olib sowie von der Stadt Zadar zurück über die Inseln Rab und Krk. Unter www.inside-travel.com gibt es eine detaillierte Reisebeschreibung.

Abwechslungsreiche Inselwelt

Auf jeder Kreuzfahrt sind neben einer deutschsprachigen Yogalehrerin auch - im Wechsel - zwei bekannte kroatische Küchenchefs mit an Bord. Sie verwenden frische Zutaten aus der Region, wozu für Nicht-Vegetarier auch frisch gefangener Fisch und leichte Fleischgerichte gehören. Abwechslung gibt es beim Inselhopping aber vor allem auch an Land. Auf dem Programm stehen geführte Rundgänge durch historische Städtchen, Besuche in traditionellen Handwerksbetrieben wie Ölmühlen und eine eindrucksvolle Kajak-Fahrt über den Fluss Zrmanja, wo man sich unter Wasserfällen erfrischen und durch Canyons paddeln kann.

Freitag, 26. Februar 2016

Familie ahoi!

Kreuzfahrten bieten Urlaubserlebnisse für alle Altersgruppen

Eine Kreuzfahrt eignet sich ideal
für einen Urlaub mit der ganzen Familie.
Foto: djd/AIDA Cruises
(djd). Gelungen ist ein Familienurlaub, wenn Eltern und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Kreuzfahrten sind da eine gute Wahl, denn sie bieten Erholung und Genuss für die Großen sowie Spaß und Spannung für die Kleinen. Schiffsreisen ermöglichen jedoch nicht nur individuelle, sondern auch viele gemeinsame Urlaubserlebnisse - beispielsweise wenn an Land alle zusammen zu Entdeckern werden. "Wer mit Kindern an Bord geht, sollte darauf achten, dass die Anreise nicht zu lang ist", rät Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Am besten geeignet seien zum Beispiel Kreuzfahrten, die in Hamburg, Kiel oder Rostock starten, oder die Routen im Mittelmeer, für die nur eine kurze Fluganreise nötig ist.

Viel Platz für Familien

Ob Kreuzfahrten zu spannenden Städten wie Kopenhagen, Göteborg und Oslo oder Routen durchs Mittelmeer: Mit kindgerechter Schiffsausstattung, professioneller Betreuung im Kidsclub und speziellen Workshops für die kleinen Gäste punktet beispielsweise Aida Cruises. Im Jahr 2015 wurde der Anbieter im Rahmen einer bundesweiten Befragung von der ServiceValue GmbH erneut als familienfreundlichstes Kreuzfahrtunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Kinder ab drei Jahre können Piratenpartys feiern, auf Bordsafari gehen oder professionell geleitete Themen- und Fitnesskurse absolvieren - von HipHop über Tae Bo bis Tauchen. Es gibt Kabinen mit Platz für bis zu vier Personen sowie Kabinen mit einer Verbindungstür. Auch die Preisgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen von Familien. So reisen Kinder bis zwei Jahre generell und ältere Kinder in vielen Saisonzeiten kostenlos. Alle weiteren Informationen gibt es auf www.aida.de.

Experimentieren und erholen auf See

Warum schwimmt ein tonnenschweres Schiff? Und was genau macht eigentlich der Kapitän? Antworten auf diese und andere Fragen können Kinder im Rahmen der Kids & Teens-Workshops selbst herausfinden, zum Beispiel bei einer Fragestunde mit den Offizieren an Bord. Experimentieren, entdecken, spielen und neue Freunde finden - das alles lässt sich auf hoher See verwirklichen, bevor es im nächsten Hafen wieder auf spannende Entdeckungstouren mit den Eltern geht. Die haben sich idealerweise inzwischen bei Wellness-, Beauty und Sportprogrammen erholt und sind wieder voller Tatendrang.

Advertiser 3