Donnerstag, 14. Januar 2016

Sehnsuchtsziel Kuba - neue, exklusive Kreuzfahrten in die Karibik

Havanna lockt mit karibischem Feeling und nostalgischem Charme

Kuba lässt sich besonders komfortabel im
Rahmen einer Kreuzfahrt entdecken.
Foto: djd/MSC Kreuzfahrten/MSC Cruises
(djd). Amerikanische Oldtimer, pastellfarbene Kolonialbauten, Che Guevara, Ernest Hemingway, Zigarren und Rum - Kuba ist ein Reiseziel mit Karibikfeeling und nostalgischem Charme. "Der zwischen Florida und Mexiko gelegene Inselstaat öffnet sich gerade erst vollständig dem internationalen Tourismus und bietet besonders authentische Urlaubserlebnisse", so Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Die Hauptstadt Havanna und andere kulturelle oder landschaftliche Höhepunkte der Insel lassen sich komfortabel im Rahmen einer Kreuzfahrt entdecken.

Havanna als Ausgangshafen

Eine Kreuzfahrt, wie sie etwa die Reederei MSC Kreuzfahrten anbietet, führt in acht Tagen von Jamaika über die Cayman Islands und die mexikanische Halbinsel Cozumel nach Kuba und verbindet einige der sehenswertesten Hotspots der Karibik. Zweieinhalb Tage liegt die "MSC Opera" auf dieser Tour in Havanna vor Anker. Die Kuba-Route wird in der aktuellen Wintersaison zu 16 Terminen angeboten. Unter www.msc-kreuzfahrten.de gibt es weitere Informationen zu allen Reisen und Schiffen sowie zu Komplettpaketen inklusive Flug, Transfer und Frühbucherrabatten. Im Winter 2016/17 stationiert die Reederei dann sogar zwei Schiffe auf Kuba und verdoppelt damit die Auswahl an Routen und Häfen.

Kubanische Lebensfreude

Die Lebensfreude der Kubaner ist nicht nur in der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Havanna oder einem Spaziergang entlang der berühmten Malecón-Promenade spürbar. Tiefer in die Geschichte, Kultur und Natur der Insel eintauchen kann man auf faszinierenden Ausflügen, die der Veranstalter mit Partnern vor Ort zusammenstellt. Zur Auswahl stehen etwa eine Stadtrundfahrt im amerikanischen Straßenkreuzer, ein Tag am Strand von Varadero oder eine Entdeckungstour auf den Spuren Hemingways. An Bord des gerade modernisierten Kreuzfahrtschiffs warten Restaurants und Bars, Pools und Sporteinrichtungen, ein balinesischer Spa mit Fitnesscenter, komfortabel ausgestattete Kabinen, spektakuläre Theatershows sowie Unterhaltungs- und Kinderprogramme für jeden Geschmack.

Samstag, 12. Dezember 2015

Wintersport mit Meerblick

Rügen in der kalten Jahreszeit: Aktivitäten mit viel Entspannung verbinden

Ein Ostsee-Traum in Weiß: Die Wintersaison
auf Rügen wird bei Urlaubern immer beliebter.
Foto: djd/Seepark Sellin Ferienwohnungen
(djd). Den frischen Wind im Gesicht spüren, das Rauschen der Wellen hören und den fast menschenleeren Strand genießen: Ein Winterurlaub am Meer ist das Richtige für alle, die Stress und Termindruck hinter sich lassen möchten. Das Handy darf getrost einmal ausgeschaltet bleiben, wenn man den Rhythmus der Natur spürt und es etwas ruhiger und langsamer angehen lässt. "Gerade als Zweiturlaub zum Entspannen wird die Nebensaison an den heimischen Küsten immer beliebter. Langeweile kommt dabei garantiert nicht auf, denn auch im Winter wird für die Gäste viel geboten", berichtet Reisejournalistin Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Wer hätte etwa gedacht, dass auf Deutschlands größter Insel Rügen sogar Wintersport möglich ist?

Abwechslung an frostigen Tagen

Wenn Schnee liegt, wird Rügen tatsächlich zum beliebten Skilanglauf-Revier - eine besonders reizvolle und entspannte Art, die vielfältige Insellandschaft zu entdecken. Auch "Rodeln gut" heißt es nicht selten auf der Insel. Dann kommen die Kinder zu ihrem Recht und erobern die vielen Rodelhügel mit ihren Schlitten. Die Schlittschuhe unterschnallen und einige Runden drehen: Das ist etwa auf der Eisbahn unweit vom Seepark Sellin möglich. Und auch indoor ist für Abwechslung gesorgt, zum Beispiel auf "Karls Erdbeerhof". Hier können sich die Kinder auf dem überdachten Spielplatz austoben, während die Eltern bei einem guten Kaffee entspannen oder die Zeit zum Shoppen nutzen. Nicht minder reizvoll ist es, die bizarr geformten Eisskulpturen zu beobachten, die Wind und Frost am Strand aufschichten.

Badespaß im Inselparadies

Nach so viel Bewegung an der frischen winterlichen Luft tut Wärme gut. Wellness pur bietet ein Besuch im "Inselparadies" mit seinen sechs Saunen, Entspannungsräumen und tropischer Wärme. Besonders praktisch: Wer sich für die direkt benachbarte Ferienwohnanlage in Sellin als Urlaubsdomizil entschieden hat, kann das Bade- und Saunavergnügen Tag für Tag im Winter nutzen. Unter www.seepark-sellin.de gibt es mehr Informationen zu der Anlage, die sowohl für Paare als auch für Familien die passenden Quartiere bietet. Urgemütlich und modern ausgestattet ist jede Ferienwohnung - das 20-Quadratmeter-Apartment für Singles oder das kuschelige für Zwei, ebenso wie die größte Einheit, die mit 70 Quadratmeter genügend Freiraum für bis zu sechs Personen bietet.

Freitag, 27. November 2015

Aktiv gegen die "Freizeitkrankheit"

Viele Menschen erleiden gerade in Entspannungsphasen unangenehme Infekte

Eine gute Planung sorgt für weniger
Stress bei der Anreise.
Foto: djd/G. Pohl-Boskamp
(djd). Ob Campen auf Sardinien, eine Städtereise nach Barcelona oder der Roadtrip in Tasmanien, im Urlaub wollen sich die meisten Menschen erholen, das Leben genießen und Neues entdecken. Doch die Zeit vor der Reise ist meist besonders hektisch. Kofferpacken, Reiseorganisation und ein randvoller Terminkalender bedeuten trotz Vorfreude zusätzlichen Stress und stellen die körpereigene Immunabwehr vor eine große Herausforderung. So arbeiten die Abwehrzellen auf Hochtouren, um zu verhindern, dass ein Infekt ausbricht. In vielen Fällen währt die Urlaubsfreude nicht lange, denn kaum am Traumziel angekommen, verleidet ein grippaler Infekt die lang ersehnten Ferien - leider ein Klassiker, genannt "Leisure Sickness" oder Freizeitkrankheit.

Doppelstrategie gegen grippale Infekte

Experten sehen in dem Phänomen eine Folge der plötzlichen Entspannung: Sobald der Stress nachlässt, schaltet auch das Immunsystem auf "Stand-by". Jetzt haben Krankheitserreger leichtes Spiel. Wer den Urlaub nicht im Bett verbringen möchte, benötigt bei einem grippalen Infekt mit Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen verlässliche Hilfe. Schnell wirksam ist etwa die Kombination der Wirkstoffe Paracetamol und Phenylephrin, enthalten beispielsweise in GeloProsed (rezeptfrei aus der Apotheke). Die neuartige Darreichungsform als Pulver, das ohne Wasser eingenommen werden kann, bekämpft Erkältungssymptome gleich zweifach: Der Schmerzstiller Paracetamol senkt das Fieber und lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Phenylephrin lässt die angeschwollene Nasenschleimhaut rasch abschwellen.

Der "Leisure-Sickness" vorbeugen

Damit der Übergang vom hektischen Alltag in den erholsamen Urlaub nicht zu drastisch wird, lohnt es sich, schon in der letzten Arbeitswoche einen Gang zurück zu schalten. Einige Tage vor der Abreise sollten die wichtigsten Dinge im Job und für die Ferienplanung erledigt sein. Bewusste Ruhepausen und freie Nachmittage helfen dabei, sich langsam auf die kommende Auszeit vorzubereiten. Im Umkehrschluss sollte man an den ersten Tagen am Urlaubsort noch aktiv bleiben und schrittweise in die Entspannung gehen.

Montag, 16. November 2015

Ob mit oder ohne Schnee

Wintervergnügen für Aktivurlauber: In Osterode am Harz ist immer Wandersaison

Winterwanderer erwartet rund um Osterode ein
kilometerlanges Wegenetz, das mit Walkingstöcken
und gutem Schuhwerk gut zu belaufen ist.
Foto: djd/Touristinformation Osterode am Harz
(djd). Bei knackiger Kälte an glitzernden Eisbächen entlangwandern, einen Blick in gefährlich tiefe Felsschluchten und bizarre Höhlen wagen und sich zwischendurch deftige Spezialitäten schmecken lassen - all das bietet in der kalten Jahreszeit ein Urlaub im Harz. Idealer Ausgangspunkt für Touren im Spätherbst und Winter ist Osterode am Harz, das schmucke Fachwerkstädtchen am südwestlichen Rand des Harzes: Es ist eingebettet in ein malerisches Tal mit bester Sicht auf den Nationalpark Harz. Alle Informationen gibt es unter www.osterode.de.

Unterwegs auf dem Harzer-Hexen-Stieg

Gleich vier Fernwanderwege führen durch die mittelalterliche Stadt an der Deutschen Fachwerkstraße, das hat dem Ort den Ruf als "Hauptstadt des Wanderns" eingebracht. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die bergige Wald- und Seenlandschaft unter Raureif glitzert, kommen Urlauber auf ihre Kosten. Der Qualitätswanderweg "Harzer-Hexen-Stieg" beispielsweise ist ein zertifizierter Qualitätswanderweg mit 94 Kilometern Gesamtlänge, er gibt keine festen Etappen vor. Man lässt sich treiben auf der sagenumwobenen Wegstrecke, die auf alten Handelsrouten und breiten Forstwegen von Osterode bis nach Thale führt, und kehrt ein in eines der gemütlichen Gasthäuser. Wer mag, schickt sein Gepäck bequem voraus, von Quartier zu Quartier. "Typisch für die Region rund um Osterode sind die urigen Wandergaststätten, die "Bauden", weiß Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Zwischen Bad Grund und Walkenried verbinde der sogenannte Baudensteig auf knapp 100 Kilometern insgesamt zehn dieser Harzer Originale."

Winterliches Waldpanorama

Startpunkt ist der Kurort Bad Grund. Hier wartet das Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle, das ein schaurig-spannendes Geheimnis birgt: Die riesigen Kavernen im Gipskarst dienten vor fast 3.000 Jahren als Grab eines spätbronzezeitlichen Familienclans. Auf der ersten Etappe geht es nach Lerbach und von dort über den Eselsplatz zum idyllisch gelegenen Sösestausee. Er versorgt sowohl die Region Göttingen als auch Gebiete um Hannover bis Bremen mit Trinkwasser. Wanderer können den zehn Kilometer langen Rundweg um den See nehmen und das winterliche Waldpanorama genießen - oder aber direkt eintauchen in den Nationalpark Harz, den größten Waldnationalpark Deutschlands. In Lerbach kommen im Übrigen nicht nur Wanderer, sondern auch Skifahrer auf ihre Kosten: Bei Flutlicht kann man den 300 Meter langen Ski- und Rodelhang hinabsausen oder das kilometerlange Loipennetz des Nationalparks erkunden - nur einen Katzensprung von Osterode entfernt.

Samstag, 24. Oktober 2015

Urlaubsinsel mit Zugspitzblick

Bayern-Resort: Alpin-moderner Lifestyle zum Wohlfühlen

Am Fuße der Zugspitze warten intensive
Naturerlebnisse auch abseits der Pisten, etwa
bei einer Schneeschuhwanderung.
Foto: djd/Tourist-Information Grainau
(djd). Rasante Abfahrten und meditative Schneespaziergänge - in Wintersportorten wie etwa dem bayerischen Grainau am Fuße der Zugspitze lassen sich verschneite Berglandschaften auf ganz unterschiedliche Weise entdecken. "Grainau liegt rund fünf Kilometer von Garmisch-Partenkirchen entfernt und dürfte mit der Zugspitzarena und dem Skigebiet Garmisch-Classic mit seinen vier beschneiten Talabfahrten die höchste Schneesicherheit im gesamten deutschen Alpenraum bieten", erklärt Beate Fuchs, Reiseexpertin vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Nicht weniger intensive Naturerlebnisse warten auf den Grainauer Loipen und Winterwanderwegen - und in einer neu eröffneten Hotelanlage.

Alpin-moderne Ausstattung

Den authentisch-bayerischen Charakter des Werdenfelser Landes finden Urlauber nicht nur draußen, sondern beispielsweise auch in der Hotelanlage "Bayern-Resort" wieder. Die Hoteliersdamen Christine und Barbara Bartlechner wollen ihren Gästen die Einzigartigkeit der heimischen Natur und Tradition vermitteln. Zum Service des familiär geführten Hotels mit seinem alpin-modernen Ambiente gehört auch das persönliche Gespräch mit den Urlaubern. Mutter und Tochter verraten ihren Gästen gerne, wo die schönsten Plätze in der Natur zu finden sind. "Spektakulär ist beispielsweise der rund zweistündige Weg um den im Winter oft zugefrorenen Eibsee mit seinen vielen Inseln", verrät Seniorchefin Christine Bartlechner: "Von dort ragen die Wände des Zugspitzmassivs vor den Augen der Wanderer 2.000 Meter in die Höhe." Unter www.bayern-resort.de gibt es weitere Informationen zum Hotel und den Freizeitmöglichkeiten in der Region.

Körper und Seele im Gleichgewicht

Wie eine Insel liegt die Hotelanlage auf einer Anhöhe in Grainau und bietet mehr als nur den obligatorischen Zugspitzblick. Bei der Gestaltung der sechs Einzel- und Doppelzimmer, sieben Wellness-Suiten und 13 Appartements wurden hochwertige Naturmaterialien verwendet, jeder Raum ist individuell eingerichtet. Beim Alpenfrühstück kommen überwiegend regionale Produkte auf den Tisch. Und auch für den Ausgleich zum Outdoor-Erlebnis ist gesorgt: So lassen sich die Wohlfühlmomente, die die heimische Natur bietet, im neuen Wellnessbereich mit nach drinnen nehmen. Biosauna oder Laconium spenden Wärme und Entspannung, und allerspätestens auf einem Wasserbett im sogenannten Raum der Stille wiegen sich Körper und Seele ins Gleichgewicht.

Samstag, 10. Oktober 2015

"Langer Ludwig" im Lichtermeer

Der Darmstädter Weihnachtsmarkt als Fest für die Sinne

Der stimmungsvolle Darmstädter Weihnachtsmarkt
ist ein  Besuchermagnet in der Adventszeit.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker
(djd). Festliche Beleuchtung, der Duft nach Lebkuchen und Glühwein und viele Geschenkideen - Weihnachts- oder Christkindlmärkte werden als Treffpunkte in der Vorweihnachtszeit immer beliebter. In der hessischen Wissenschaftsstadt Darmstadt etwa lassen sich im Advent sinnliche Erlebnisse und kultureller Genuss ideal miteinander verbinden. Der Weihnachtsmarkt vom 23. November bis zum 23. Dezember bietet ein Kaleidoskop an Sinneseindrücken: Dort gibt es viel zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu staunen. Unter www.weihnachten-in-darmstadt.de gibt es alle Informationen, beispielsweise zu Öffnungszeiten und speziellen Übernachtungsangeboten.

Stadt mit internationalem Flair

"Darmstadt ist gerade bei Kulturinteressierten sehr beliebt", weiß Beate Fuchs, Reise-Expertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe habe Darmstadt zu einem bedeutenden Zentrum des europäischen Jugendstils gemacht. Internationaler Flair herrscht auf dem Weihnachtsmarkt, wo stets auch die Darmstädter Partnerstädte zu Gast sind. Typisches Kunsthandwerk präsentiert das lettische Liepaja. Regionale Köstlichkeiten hat dagegen das ungarische Gyönk, auf dessen Langosch sich die Darmstädter das ganze Jahr über freuen.

Die festlich beleuchtete Innenstadt lässt sich auch bei einem adventlichen Rundgang mit Stadtführern erkunden, Termine sind der 28. November sowie der 5., 12. und 19. Dezember jeweils um 17.00 Uhr. Ein weiteres Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist das Late-Night-Shopping am 4. Dezember unter dem Motto "Feuer & Eis". Eisige Lichtzipfel, spektakuläre Feuershows und die Kreationen von Eisbildhauern sorgen für ein besonders stimmungsvolles Einkaufs-Ambiente. An jedem Wochenende in der Adventszeit erklingen von der Weihnachtsmarktbühne die Klänge von Chören und Bläserensembles. Jeden Freitag Abend spielen Bands und in diesem Jahr gibt es ein Kinderprogramm immer dienstags und mittwochs am späten Nachmittag.

Geschenke für jeden Geschmack

Der komplett illuminierte "Lange Ludwig" auf dem Luisenplatz, ein Monument mit einer 39 Meter hohen Säule, sowie die beleuchteten Stände zwischen dem historischen Marktplatz vor dem Residenzschloss und dem Friedensplatz verwandeln die vorweihnachtliche Innenstadt Jahr für Jahr in ein schillerndes Lichtermeer. Wer nach individuellen Weihnachtsgeschenken sucht, wird dort garantiert fündig. Von Schmuck bis zu Seife - das ganze Spektrum von handgemachten Einzelstücken bietet der Kunsthandwerkermarkt auf dem Friedensplatz mit seinem wöchentlich wechselnden Angebot, geöffnet ist er samstags von 11.30 bis 20 Uhr und sonntags von 11.30 bis 19 Uhr.

Dienstag, 22. September 2015

Jahreswechsel unter Christbaum oder Palme

Weihnachten und Silvester ausgelassen auf dem Kreuzfahrtschiff feiern

Eine entspannte Alternative zum Festtagsrummel:
Weihnachten und Silvester an Bord eines
Kreuzfahrtschiffs feiern.
Foto: djd/AIDA Cruises
(djd). Weihnachten und Silvester sind für viele Menschen lang ersehnte Höhepunkte im Jahr. Wer die festliche Stimmung ohne Einkaufshektik und Vorbereitungsstress genießen möchte, tut das am besten außerhalb der eigenen vier Wände - etwa an Bord eines komfortablen Schiffes. "Kreuzfahrten gehören nicht nur zu den beliebtesten Reisearten der Deutschen, sondern sind gerade am Jahresende eine Alternative zum Daheimbleiben", weiß Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Außerdem könnten sich die Reisenden auf eine Extraportion Wärme und Wohlbefinden freuen, da die Schiffe in den Wintermonaten zumeist in südlichen Gefilden unterwegs seien.

Weihnachtsparty auf dem Pooldeck

Reizvolle Gewässer und Hafenstädte rund um die Kanaren und die Blumeninsel Madeira, die Karibik, Mexiko und Florida sowie Ziele im Orient und in Südostasien werden im Dezember und Januar etwa von den Schiffen der AIDA Flotte angesteuert. Für festliches Ambiente an Bord sorgen geschmückte Christbäume, eine musikalische Weihnachtslounge, Festbuffets mit traditionellen Köstlichkeiten wie Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen beziehungsweise Karpfen oder Kaviar. Je nach Reise können sich die Urlauber an Heiligabend oder am ersten Feiertag auf eine festliche Weihnachtsgala mit dem Show-Ensemble und eine glamouröse X-Mas Party auf dem Pooldeck freuen. Und für die Kinder kommt eigens der Weihnachtsmann mit an Bord. Unter www.aida.de gibt es weitere Informationen zu Weihnachts- und Silvester-Kreuzfahrten sowie zu Reisen, bei denen gleich beide Feste an Bord gefeiert werden.

Ideale Location für Silvester

Stilvolles Ambiente und ein abwechslungsreiches Angebot in Sachen Kulinarik und Unterhaltung machen die Kreuzfahrtschiffe auch zur passenden Location für den Jahreswechsel. Auf den Reisen rund um die Kanaren und Madeira beispielsweise wird das neue Jahr mit einem spektakulären Feuerwerk im Hafen von Funchal begrüßt. Die Silvestergalas und -partys mit ausgewählter Kulinarik, Live-Musik und Shows sorgen auf allen Schiffen für stimmungsvollen Genuss.

Advertiser 3